Projekte

Krise und Clearing
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Kinderwohngruppen Regelangebote
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Kleinst- und Intensivwohngruppen
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Mutter/Vater-Kind-Projekt
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Jugendwohngruppen und betreutes Wohnen
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Mädchenwohnen
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Mädchenklubs
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Flexible und ambulante Angebote
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.
Platz für Neues
Sternenzeit

Sternenzeit

Wir sind eine Jugendwohngemeinschaft, die stationäre Jugendhilfe im Rahmen von JWG- und BEW Betreuung mit kontinuierlicher Bezugsbetreuung anbieten. Eine anschließende ambulante Hilfe gehört dauerhaft zu unserem Angebot. Dieses unterbreiten wir zusätzlich für eventuell anstehende Clearingphasen.

Unsere JWG befindet sich in einem Hochhaus in der Nähe von Alt-Marzahn. Die 5-Raumwohnung ist möbliert und verfügt über drei Jugendzimmer, Küche, Wohnzimmer, Büro, Bad, Gäste-WC und Balkon. Die JWG ist zentral gelegen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung.

Die BEW-Wohnungen befinden sich im Bezirk. Es sind Einraumwohnungen mit Küche, Bad und Flur. Die Einrichtung dieser Wohnungen erfolgt individuell mit den jungen Menschen.

Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus der JWG Bärenstark zusammen. Gemeinsam bilden wir ein Tandem, bestehend aus vier engagierten und kreativen Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeiterinnen, die ihre vielfältigen Lebensbilder in den Betreuungsverläufen jedes jungen Menschen einfließen lassen und dabei die Grenzen zwischen professionellem und persönlichem Handeln wahren. Die Jugendlichen als autonome und beharrliche junge Menschen mit reichhaltigen Ressourcen zu begreifen, sie als Partner zu betrachten, ihnen bei der Erarbeitung der eigenen Biografie zu helfen, sie in der Findung und Aktivierung von Lösungsstrategien zu bestärken sowie die Beziehungssysteme mit einzubinden, umfasst unsere Haltung.

Unser Angebot richtet sich an

... Jugendliche im Alter ab 15 Jahren sowie junge Volljährige, deren momentane Lebenssituation einer sozialpädagogischen Betreuung und Begleitung zur Erlangung ihrer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erfordert. Die Betreuungsintensität für den jungen Menschen richtet sich nach dem Grad der Selbständigkeit des Einzelnen. Wir bieten die Möglichkeit der Betreuung in einer kleineren Wohnform bzw. in eigenem Wohnraum. Ferner sollten die zu Betreuenden einer Schul– oder Berufsausbildung oder Beschäftigung nachgehen bzw. die aktive Bereitschaft an einer solchen signalisieren.

Wir setzen uns das Ziel

... die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stabilisieren und ihnen Hilfe beim Erreichen einer individuellen Lebens– und Arbeitsperspektive anzubieten. Neben der Aufarbeitung der Familienbeziehungen werden die Jugendlichen darin unterstützt, individuelle Lebensentwürfe zu entwerfen. Die jungen Menschen sollen ein Verständnis und Vorstellungen dafür entwickeln, wie sie ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen können.

Das Leistungsangebot beinhaltet u.a. ...

  • ...den intensiven Beziehungsaufbau zwischen dem jungen Menschen und den Betreuer*innen, als Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Erfolg der Hilfe,
  • die sozialpädagogische Begleitung im Einzelfall- und Gruppenkontext (Einzel- und Entwicklungsgespräche, Gruppenangebote, Wochenstrukturierung),
  • die Auseinandersetzung des jungen Menschen mit der eigenen Biographie,
  • das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien,
  • die Förderung der Verselbständigung und schrittweise Umsetzung von Eigenverantwortlichkeit,
  • die Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive,
  • das Einüben und Trainieren von alltagspraktischen Fähigkeiten und dem Umgang finanziellen Mitteln,
  • die Förderung des WG-Zusammenlebens durch gemeinsames Kochen, Spiele, Fest und Ferienfahrten,
  • der Aufbau einer sozialräumlichen Anbindung und eines persönlichen Netzwerkes sowie,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern, Familienangehörigen und weiterer wichtiger Bezugspersonen
  • die Begleitung des Übergangs in Anschlusshilfen und das selbständige Wohnen.

Flexible Betreuung

Neben der Regelleistung von 12 Stunden wöchentlich bieten wir Intensivleistungen mit variablen Betreuungsdichten von 15, 18 und 20 Stunden an. Darüber hinaus kann eine weiterführende Begleitung auch über Fachleistungsstunden gewährleistet werden.

Die Betreuung findet ganztägig in flexiblen, bedarfsgerechten Zeitinseln statt. Telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet. Sind die Handlungskompetenzen der/s Jugendlichen gefestigt und ist die Selbständigkeit gegeben, kann der Umzug in das Betreute Einzelwohnen ohne Betreuer*innenwechsel erfolgen. Die Betreuung erfolgt in angemieteten Wohnungen des Trägers. Nach erfolgreicher Hilfe wird die Wohnung an den jungen Menschen übergeben, somit ist ein weiterer Übergang nicht notwendig und der Lebensmittelpunkt bleibt erhalten.

Wir kooperieren eng mit

  • Fach– und Sozialdiensten der fallführenden Jugendämter
  • Schulen – auch mit speziellen Bildungsangeboten
  • betrieblichen – und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendberufsagentur
  • Familienkasse
  • Bürgerämter und andere Behörden
  • Ärzt*innen und Therapeut*innen
  • Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB)
  • Suchtberatungsstellen
  • Krankenkassen und Rententräger
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Jugendfreizeiteinrichtungen.